
– Online-Fragebogen
– Wissenschaftlich validiert
– Auswertung im moderierten Dialog
(mit Auszubildenden & Ausbilder*in)
– Entwicklungspotentiale entdecken

– Online-Fragebogen
– Wissenschaftlich validiert
– Auswertung im moderierten Dialog
(mit Auszubildenden & Ausbilder*in)
– Entwicklungspotentiale entdecken


– Eigenes Workbook für das PEP
– Zur gemeinsamen Reflexion mit PEP-Teilnehmenden oder Ausbildenden
– Eigene Gedanken zu PEP-Inhalten beantworten
– Digital verfügbar

– Eigenes Workbook für das PEP
– Zur gemeinsamen Reflexion mit PEP-Teilnehmenden oder Ausbildenden
– Eigene Gedanken zu PEP-Inhalten beantworten
– Digital verfügbar

ÜBERBLICK PRÄSENZ-SEMINARE
1. Ausbildungsjahr
1.1 Selbstbewusst sein
- Der erste Eindruck
- Erwartungen aus allen Richtungen
- Stärken stärken, Schwächen kennen
- Die Körpersprache und das Selbstbewusstsein – eine Allianz
1.2 Professionell kommunizieren
- Kommunikation – der Schlüssel zum Gegenüber
- Wahrnehmung und Bewertung
- Aktives Zuhören
- Sach- und Beziehungsebene
1.3 Herausforderungen annehmen
- Konflikte – nach innen und außen
- Digitales Zeitalter:
Schnelligkeit vor Respekt und Wertschätzung? - Klarheit über Selbst- und Fremdbild
1.4 Regie führen im eigenen Leben
- Sympathie und Vertrauen
- Die innere Haltung
- Werte, Einstellungen und Verhalten
- Meine Antreiber – Unterstützer oder Hemmschuh
2. Ausbildungsjahr
2.1 Wachsen durch Rückmeldung
- Feedbackgeber und Feedbacknehmer
- Keine Wertung und kein Vorwurf
- Annehmen und verstehen
2.2 Gespräche mit Wirkung
- Gespräche optimal aufbauen
- Argumentieren und überzeugen
- Standpunkt klären
- Einwände behandeln
2.3 Potenziale heben durch Kooperation
- Miteinander statt gegeneinander
- Eigene Stärken und Teamstärken kennen
- Empathie und Wertschätzung für andere
- Wirkung erzielen
2.4 Konflikte als Chance sehen
- Eigenes Konfliktverhalten analysieren
- Wie Konflikte entstehen
- Konflikte erkennen
- Konflikten frühzeitig begegnen
- Konflikte konstruktiv lösen
3. Ausbildungsjahr
3.1 Perspektivwechsel
- Streiten und zuhören – ein Widerspruch?
- „Ja“ sagen und meinen
- Meine Meinung – deine Meinung – unser Ergebnis
- Masken des Alltags
- Ich und meine Rollen
3.2 Stress-Du bist umzingelt
- Was stresst mich? Eigene
Stressoren analysieren - Stressmodelle verstehen und auf
die eigene Situation anwenden - Problemlösungskompetenzen ausbauen
3.3 Nie mehr sprachlos
- Was ist Schlagfertigkeit genau?
- Schnelles Reagieren auf
ungewohnte Situationen - Blockaden lösen
- Überrumpelungen entgegnen
3.4 Eigene Ziele kennen und erreichen
- Was kann ich?
- Meine beruflichen Stärken
- Meine Entwicklungsfelder
- Was möchte ich noch lernen?
- Einsatz und Haltung

ÜBERBLICK LIVEONLINESEMINARE | LOS
1. Ausbildungsjahr
1.1 Besser verstehen und verstanden werden
- Zwischenmenschliche Kommunikation verstehen und verbessen
- Was macht Gespräche schwierig?
- Emotionen erkennen und akzeptieren
- Der Gesprächspartner spürt die Einstellung
1.2 Gute Beziehungen
- Emotionen aufbauen und stärken
- Wertschätzung und Kommunikation
- Mein Beziehungsnetzwerk
1.3 Persönliche Leistungsfähigkeit
- Selbstdisziplin stärken
- Gesundes Arbeiten in herausfordernden Situationen
- Selbst- und Zeitmanagement optimieren
- Persönliche Leistungsfähigkeit einschätzen und verbessern
1.4 Sieh‘s positiv – mental stark im Alltag
- Wege zu mentaler Stabilität: Stärken und Ressourcen optimal einsetzen
- Emotionen verstehen und nutzen
- Selbstverantwortung entwickeln
- Persönliche Werte mit beruflichen Zielen vereinbaren
2. Ausbildungsjahr
2.1 Respekt
- Respektverhinderer
- Respektförderer
- SAG ES Methode
- Kritik respektvoll äußern
2.2 Arbeitsalltag effektiv gestalten
- Was frisst uns täglich Zeit
- Eisenhower Matrix
- Parkinsonsche Gesetz
- Tipps für „gut durch den Tag“
- Wochenplan erstellen
2.3 Stimme wirkt
- Die Macht der Stimme
- Warum höre ich Stimmen zu,
vertraue Ihnen? - Was beeinflusst meine Stimme?
2.4 Selbstverantwortung
- Reflektion der eigenen Motive
und Handlungen - „Vom Opfer zum Gestalter“
- Circle of Influence
3. Ausbildungsjahr
3.1 Digital Ready
- Bewusst(er) und schnelle Entscheidungen treffen
- Trends, Einflüsse und Herausforderungen heute und in der Zukunft kennen
- Digitale Möglichkeiten verantwortungsvoll einsetzen und nutzen
3.2 Rhetorik
- Aufbau einer Rede/Präsentation
- Wohlwollen des Auditoriums gewinnen
- Verzettelungstaktiken
3.3 Meta Programme
- Eigene Denkpräferenzen/-strategien kennen
- Die Denkmuster des Gegenüber erkennen
- Meta Programme effektiv nutzen
3.4 Brain Fitness
- Brain Basics
- Neuronale Netze und Verbindungen
- Wie kann mein Gehirn leistungsfähig bleiben?

ÜBERBLICK OnlineLernImpulse | OLI
1. Ausbildungsjahr
1.1 Lernen im Gehirn
- Wie lernt das Gehirn?
- Wie werden Informationen verarbeitet
und gespeichert? - Welche Rolle spielen Emotionen dabei?
1.2 Lerntypen
- Auditiv, visuell, haptisch
- In Gesellschaft oder alleine
- Richtige Umgebung für deinen Lerntyp
1.3 Fokus beim Lernen
- Wo ist meine richtige Lernumgebung?
- Wie kann ich mit Ablenkungen umgehen?
- „take fun seriously“
Lernen ist nicht immer schwer
1.4 Ziele setzen
- Wie setze ich mir die richtigen Ziele?
- SMART Regeln
- Bessere Struktur im Alltag
1.5 Das Eisenhower-Prinzip
- Was ist dringend?
- Was ist wichtig?
- Viele Aufgaben richtig einordnen und priorisieren
- Kategorie A, B, C, D einführen
1.6 Persönliche Leistungskurve
- Wann ist deine produktive Zeit?
- Wie kannst du deinen Alltag
dahingehend umstellen?
1.7 Verbale und nonverbale Kommunikation
- Wir können nicht nicht kommunizieren
- Unterschied von verbaler
und nonverbaler Kommunikation kennen und anwenden
1.8 Selbst- und Fremdbild
- Johari-Fenster
- Öffentlich, Geheimnis, Unbekanntes und Blinder Fleck
1.9 Bedürfnispyramide
- Welche Bedürfnisse habe ich?
- Welche Motivatoren kann ich nutzen
oder beeinflussen?
1.10 Intrinsische und extrinsische Motivation
- Motivation von außen nutzen
- Motivation von innen stärken
1.11 Guter und schlechter Stress
- Eustress = positiver Stress
- Disstress = negativer Stress
1.12 Das Eisberg-Modell
- Sach- und Beziehungsebene unterscheiden
- Ursprung für viele Konflikte und Missverständnisse
2. Ausbildungsjahr
2.1 Zeitmanagement
- Aktivität vs. Produktivität
- Zeitfresser im Berufsalltag
- Tipps Wochenplan
- Eat the frog
2.2 Pictured Learning
- Lernen verbessern durch Bilder im Kopf
- Fachbegriffe einfacher merken können
2.3 Rhetorik
- 3 Säulen der Rhetorik
- Wohlwollen des
Auditoriums gewinnen
2.4 Spaß ernsthaft einsetzen
- Anwendung im Business und im eigenen Leben
- Game Design Prinzipien
2.5 Lerntechniken
- Active Recall
- Loci-Methode
- Eselsbrücken
2.6 Prüfungsvorbereitung
- Ziele setzen
- Lernpläne nutzen
- Was nehme ich mit zur Klausur?
2.7 Zustandsmanagement
- Was sind Zustände?
- Wie nutze ich sie für mein eigenes Wohlbefinden?
2.8 Leichter entscheiden
- Entscheiden mit System
- Auschlussprinzipien
- Entscheidungsmatrix
2.9 Selbstsicherheit akut
- Aufregung und Nervosität
wirksam bekämpfen
2.10 Wahrnehmung und Bewertung
- In Kommunikation und Feedback
- In Wissenschaft und Nachrichten
- In Konflikten
2.11 Mich selbst organisieren
- Methode des Bullet Journaling
2.12 Wege, effektiv zu sein
- Hilfreiches zur eigenen
Einstellung und Haltung
3. Ausbildungsjahr
3.1 Meine 10 Stärken
- Stärkenmatrix
- Beispiele für Stärken
- Selbstreflexion
3.2 Präsentationen vorbereiten
- Wie bereite ich mich ideal auf eine Präsentation vor?
- Wie kann ich Lampenfieber abbauen?
3.3 Kreatives Arbeiten
- Brainwriting
- Brainwalking
3.4 Selektive Wahrnehmung
- Warum denken wir in Schubladen?
- Erklärung für begrenzte, unterschiedliche oder einseitige Aufmerksamkeit
3.5 Glücklich sein
- Was unterscheidet glückliche von unglücklichen Menschen?
- Wie kann ich glücklicher werden?
3.6 Testverfahren zur Persönlichkeit
- Was Testverfahren zeigen
- Welche Unterschiede bringen sie mit?
3.7 Burnout oder Depression
- Eigene Anzeichen erkennen oder bei anderen beobachten
- Unterschiede erkennen
3.8 Work-Life-Balance
- Was bedeutet Work und was bedeutet Life?
- Wie können wir in digitalen Zeiten alle Lebensbereiche ausgleichen?
3.9 Meine Rollen
- Welche Rollen habe ich?
- Welche Konflikte können entstehen?
- Übertragung auf die Azubi-Rolle
3.10 Konflikte managen
- Problemen begegnen
- Konflikte erkennen
- Konstruktiv Kritik äußern
3.11 Stressoren abbauen
- Kurzfristige und langfristige Auswirkungen von Stress kennen
- Eigene Stressoren kennen und reduzieren
3.12 Resilienz
- Herausforderungen statt Bedrohungen sehen
- Umwelt ist beeinflussbar
- Verstärktes Engagement
- Konzept Hardiness/Widerstandsfähigkeit